Wer geglaubt hatte, dass die Zeiten der Wohnwände ein für alle Mal vorbei seien, der sieht sich seit einigen Jahren eines Besseren belehrt: Die Wohnwand ist wieder da – und wie! Vorbei sind die Zeiten, in denen man zu wissen meinte, dass Wohnwände viel zu wuchtig für Wohnzimmer sind und man deshalb mit allein stehenden Kommoden, Schränken und Glasvitrinen besser beraten ist. Möbelhersteller und Innenarchitekten haben sich viele Gedanken darüber gemacht, wie eine Wohnwand gestaltet sein müsste, um für Räume jeder Art ein praktisches und zugleich formschönes Möbelstück darzustellen, dass die Vielzahl von einzelnen Möbeln ersetzen kann, ohne die Zimmer zu überladen.
Vieles unterscheidet die modernen Wohnwände von den früheren Wohnschränken, die auf die Erfindung eines Wiener Architekten – Franz Schuster – zurückgehen, der in den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts den Siegeszug der Wohnwand begründete. Es gab kaum ein bürgerliches Wohnzimmer, in dem nicht ein solch flexibles Regalsystem zu finden war, indem der damals noch kleine Röhrenfernseher ebenso Platz fand wie Geschirr, Besteck, Tischdecken und Gläser, die entweder in Glasvitrinen ausgestellt oder in Schubladen versteckt wurden.
Die Grundidee, verschiedene Möbel in einer einzigen Wohnwand zu einem harmonischen Ensemble zu vereinen, hat nichts von ihrem Reiz verloren, auch wenn sich der Geschmack und der Einrichtungsstil in den letzten Jahrzehnten natürlich sehr verändert haben.
Die gewaltigen massiven Wohnschränke der Fünfziger und Sechziger Jahre sind heute nur noch in den Wohnzimmern der älteren Generation zu finden. Sie erscheinen uns heute größtenteils zu wuchtig, zumal viele Leute nur kleine Wohnzimmer besitzen, in denen so riesige und einheitlich gestaltete Möbelstücke einfach keinen Platz haben und zudem den Betrachter bei ihrem Anblick förmlich erschlagen.
Neue Ideen für Wohnwände waren also gefragt, und man hat sie auch gefunden, wie gleich an einigen Beispielen veranschaulicht werden wird.
Dass Wohnwände nicht „out“, sondern im Gegenteil wieder „in“ und sehr gefragt sind, ist den vielfältigen Neuerungen zu verdanken, durch die sich die modernen Wohnwände auszeichnen. Die Hersteller legen noch mehr Wert auf flexible und frei kombinierbare Elemente, die sich ohne Probleme den veränderte Bedürfnisse anpassen lassen. Auch auf ein leichteres und lockereres Aussehen – etwa durch hängende Bauteile, unterschiedliche Materialien und Leuchtelemente – wird bei modernen Wohnwänden mehr Wert gelegt als früher.
Was aber nach wie vor gleich geblieben ist, ist die Idee, mit einer Wohnwand den vorhandenen Platz optimal auszunutzen und Präsentationsfläche, Stauraum und eine hervorgehobene Standfläche für die modernen Medien wie Plasmafernseher und Musikanlage gleichermaßen zu bieten.
Da es Wohnwände in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen zu kaufen gibt, kann man sich schon für rund EUR 600,00 eine attraktive Wohnwand kaufen. Leute mit einem etwas exklusiveren Geschmack sind bei Wohnwänden vom Designer ab circa EUR 1.000,00 dabei.